Mandoline, historische Mandolinen
Daniel Ahlert präsentiert in 2025 drei neue Projekte: - Alte Musik auf historischen Instrumenten mit Mandoline und Cembalo mit Léon Berben - „Caprichos de Goya“ - Vertonungen von Goyas Radierungen für Mandoline und Gitarre (Duo Westklang mit Nicola Yasmin Stock) - Ein Soloprogramm mit den Meisterwerken für Mandoline solo mit mehreren Uraufführungen
Daniel Ahlert studierte Mandoline und historisches Mandolinenspiel an der Musikhochschule Köln/Wuppertal bei Prof. Marga Wilden-Hüsgen, wo er mit Konzertexamen abschloss. Seitdem gilt er als einer der führenden Mandolinisten weltweit.
1992 gründete er gemeinsam mit Birgit Schwab das Duo Ahlert & Schwab, das 30 Jahre lang das als einflussreichste Duo mit Mandoline und Gitarre/Laute galt und hunderte von Konzerten in Europa und den USA spielte. Zusammen gründeten sie die Edition Corvus und es sind über 100 Werke für das Duo entstanden. Viele dieser Kompositionen hat das Duo für Naxos, Claudio Records und Antes auf 6 CDs eingespielt.
Erste Preise gewann er z.B. beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Soumagne/Belgien sowie beim "13. Concours national Luxembourgeois pour Jeunes Solistes". Er war u.a. Stipendiat der Friedrich-Jürgen-Sellheim-Gesellschaft, der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW, der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V. und der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung.
Daniel Ahlert konzertiert regelmäßig in bedeutenden Sälen und bei zahlreichen Festivals wie beispielsweise dem Internationalen Bodenseefestival, Bachfest Leipzig und Festival La Guitarra California sowie im Zeughaus Neuss, der Steinfurter Bagno Konzertgalerie, der Philharmonie Köln, der Tonhalle Düsseldorf, der Preston Bradley Hall (Chicago) und beim Holland Festival Oude Muziek in Utrecht.
Zu den Ensembles und Orchestern, mit denen er auftrat, zählen u.a. die Duisburger Philharmoniker, das Concilium Musicum Wien, das Slowakische Kammerorchester unter Bohdan Warchal und das finnische Barockorchester Musicians of the King’s Road.
Daniel Forschungen führten zu Wiederentdeckungen alter Werke für Mandoline. Ausserdem hat Daniel als Erster nach Jahrhunderten die Technik zur Herstellung des Kirschbaumborken-Plektrums rekonstruieren können.
Neben seinen Konzerttätigkeiten unterrichtet Daniel Ahlert im In- und Ausland auf Meisterkursen, Musikschulen und Universitäten das Fach Mandoline.
Sein künstlerisches Schaffen wir ergänzt durch seine Arbeit als Dirigent und eigene Kompositionen.
Interview mit BR Klassik: "2023: Jahr der Mandoline"
Text
Audio